Diese Website benutzt Cookies, Tools und Social-Media-Icons, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Gerne möchten wir Sie bitten, die Cookies-Einstellungen vorzunehmen und Ihre Einwilligung zum Einsatz der Cookies zu erteilen. Teilweise führen die eingesetzten Cookies zu einer Datenverarbeitung in den USA.

WhatsApp Pay bald auch in Deutschland?

  • Christina Wendt
  • 9/22/2021
  • 3 min Lesezeit
WhatsApp Pay bald auch in Deutschland?

Zahlen mit dem Smartphone ist keine Neuheit: Apple Pay oder Android Pay wird bereits von vielen Menschen genutzt. Bezahlt wird über NFC (Nearfield Communication), dem technischen Standard für kontaktloses Bezahlen. Auf dem chinesischen Markt können Verbraucher mittlerweile auch mit WeChat Pay bezahlen. Auch WhatsApp arbeitet seit einiger Zeit an einer Mobile Payment Funktion, die bereits in einigen Ländern getestet wird. Wann kommt WhatsApp Pay nach Deutschland? Was ist bereits bekannt über WhatsApp Pay? Hier finden Sie die aktuellen Informationen und Entwicklungen.

Was ist WhatsApp Pay?

WhatsApp Pay ist die Bezahlfunktion innerhalb der Messaging-App von WhatsApp. Aktuell befindet sich das Mobile Payment Feature von WhatsApp noch in einer Testphase und nutzt, je nachdem um welchen Markt es sich handelt, verschiedene Technologien. Während in Brasilien eine Debit- oder Kreditkarte hinterlegt werden muss, nutzen User in Indien das WhatsApp Pay über das sogenannte Unified Payment Interface (UPI).

Nach eigenen Angaben richtet sich WhatsApp Pay vor allem an Unternehmen, die bereits WhatsApp Business nutzen und ihrer Zielgruppe eine unkomplizierte Alternative zur Bezahlung anbieten möchten. Zahlungsaufforderungen können direkt über den Chat versendet und beglichen werden. Ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Conversational Commerce.

Diese Länder nutzen bereits WhatsApp Pay

WhatsApp arbeitet seit einiger Zeit an der Bezahlfunktion, die in Brasilien und Indien bereits getestet wird.

Bereits 2020 ging WhatsApp Pay in Brasilien an den Start. Für einige Wochen konnten private WhatsApp User und WhatsApp-Business-Accounts die Bezahlfunktion nutzen. Nachdem brasilianische Behörden Bedenken geäußert hatten, wurde die Testphase von WhatsApp Pay in Brasilien wieder eingestellt. Nach langem Hin und Her kann WhatsApp Pay seit Ende März 2021 nun doch genutzt werden.

In Indien können Smartphone Nutzer seit Ende 2020 mit WhatsApp Pay bezahlen. Da Indien einer der wichtigsten Märkten für WhatsApp ist, verwundert die Entscheidung nicht. Menschen in Indien können über WhatsApp Pay Geld versenden, Rechnungen teilen oder Waren bezahlen. Um den Geldtransfer zu ermöglichen, arbeitet WhatsApp vor Ort mit verschiedenen indischen Banken zusammen.

Wann kommt WhatsApp Pay nach Deutschland?

Wann WhatsApp Pay auch in Deutschland startet, ist bisher nicht bekannt. Im Mai 2021 lies WhatsApp aber verlauten, dass die Zahlungsfunktion in der Zukunft auch für weitere User und Märkte verfügbar sein soll. Facebook besitzt bereits eine Lizenz für digitalen Geldtransfer in Europa. WhatsApp Pay wird also über kurz oder lang höchstwahrscheinlich auch in Deutschland verfügbar sein.

Starten Sie Ihre 14-tägige kostenlose Testphase.
Demo buchen

Zahlen & Fakten zu Mobile Payment

Zahlungsmethoden werden immer moderner und vielfältiger. Was den Einzelhandel angeht, bezahlen Verbraucher in Deutschland am liebsten mit Bargeld. Das geht aus einer Studie vor, die 2020 auf Statista veröffentlicht wurde. Auch die traditionelle Bankkarte ist ein beliebtes Zahlungsmittel.

Was die Bezahlung im Internet angeht, sieht die Situation etwas anders aus. Laut einer anderen Statistik gab mit fast 50 Prozent die Mehrheit der Befragten an, am liebsten mit Paypal oder ähnlichen Methoden zu bezahlen. Mit jeweils ca. 20 Prozent folgen Kauf auf Rechnung und Zahlung via Lastschrift oder Kreditkarte. Lediglich 2 Prozent der Befragten gaben an, dass sie Mobile Apps für die Bezahlung nutzen.

Christina Wendt

Christina ist Messaging Expertin und bei Superchat für die Themen Brand & Content zuständig. Abgesehen davon kennt sie sich bestens in der Berliner Food-Szene aus.