Dominik Steininger ist nicht nur der CEO von markenkäpt'n, sondern auch erfolgreicher Content Creator. Als @bayerischerfreak hat er sich auf regionale bayerische Themen spezialisiert und erreicht damit über 180.000 Follower auf Instagram sowie mehr als 280.000 Follower auf TikTok. Diese Erfahrung im Aufbau und der Betreuung großer Social Media Communities macht ihn zum idealen Experten für digitale Kundenkommunikation.
markenkäpt'n ist eine Tochtergesellschaft der B/O Telekommunikation und führte Superchat strategisch zunächst bei den 20 Handyläden des eigenen Netzwerks ein.
Welches Problem löst Superchat für Handyläden?
Handyläden haben das Problem, dass sie ihre Bestandskunden nur schwer erreichen können. Traditionelle Wege wie Briefe oder Zeitungen funktionieren nicht mehr gut, und obwohl sie WhatsApp nutzen, fehlt ihnen eine strukturierte Übersicht über Kundeninformationen wie Tarife, Geräte und wichtige Termine wie Vertragsverlängerungen. Dadurch können sie Kunden nicht gezielt ansprechen und es gibt bei der Kundenkommunikation hohe Streuverluste.
Superchat löst ein fundamentale Problem der Telekommunikationsbranche: die rechtzeitige und effektive Kundenansprache vor Vertragsablauf. Die Kombination aus detaillierter Kundenverwaltung, intelligenten Suchfunktionen und automatisierten Kampagnen macht es möglich, systematisch höhere Reaktivierungsraten zu erzielen.
In einer Branche, in der Timing besonders entscheidend ist, bietet Superchat die notwendigen Tools, um zur richtigen Zeit die richtige Botschaft zu senden. Die einfache Bedienung und der exzellente Support machen die Lösung auch für Teams ohne technische Vorerfahrung zugänglich.
Die Zahlen sprechen für sich
Die Implementierung von Superchat hat bei B/O Telekommunikation zu außergewöhnlichen Ergebnissen geführt:
1. 20 Handyläden zentral verwaltet
Die Standorte mehrerer Anbieter werden über eigenständige Superchat-Workspaces zentral betreut, wodurch einheitliche Kommunikationsstandards und effiziente Kampagnenverwaltung möglich werden.
2. Steigerung der Kundenreaktivierung
WhatsApp-Nachrichten erzielen deutlich höhere Antwortquoten als traditionelle Kommunikationswege. Während die Telekommunikationsbranche überraschenderweise noch immer stark auf Briefpost setzt, reagieren Kunden auf WhatsApp-Nachrichten schneller und zeigen mehr Interesse an Verlängerungs- und Upgrade-Angeboten. Die persönliche und direkte Art der Kommunikation schafft eine Vertrauensbasis, die bei Briefen und E-Mails fehlt.
3. Integration von Meta-Ads-Kampagnen
WhatsApp-Click-to-Chat Ads über Meta führen zu direkten Kundenkontakten, da sich das Nutzungsverhalten gewandelt hat. Besonders die jüngere Generation bevorzugt WhatsApp als ersten Kontaktweg gegenüber Anrufen, Instagram-DMs, Facebook-Nachrichten oder E-Mails. Diese Präferenz für direkte Textnachrichten macht WhatsApp zum idealen Kanal für die erste Kontaktaufnahme.
Die drei Lieblingsfunktionen des Markenkäpt'n-Teams
1. Detaillierte Kundenprofile
Die umfassende Benutzeroberfläche von Superchat ermöglicht es, jeden Kunden vollständig zu erfassen. Wenn eine Nummer kontaktiert wird, sind sofort alle relevanten Informationen verfügbar: welcher Tarif, welches Handy, welcher Anbieter und welche Versicherung. Diese Übersicht bietet die normale WhatsApp Business App nicht.
2. Intelligente Suchfunktion für Vertragsmanagement
Die erweiterte Suchfunktion ermöglicht gezielte Kampagnen für auslaufende Verträge. Diese Funktion ist für Handyhändler entscheidend, da sie genau wissen müssen, wann Verträge auslaufen, um rechtzeitig bessere Angebote unterbreiten zu können. Durch die Eingabe eines Datums werden alle Kontakte angezeigt, die beispielsweise 2025 ihren Vertrag verlängert haben.
3. Automatisierungen für Newsletter und Kampagnen
Die Automation-Workflows sind intuitiv und selbsterklärend aufgebaut. Besonders wertvoll sind automatisierte Opt-out-Funktionen, die Kunden in separate Listen einordnen, damit sie später telefonisch kontaktiert werden können. Die Kommunikation über WhatsApp ist deutlich effektiver als traditionelle Briefpost.
So profitiert Markenkäpt'n von Superchat
Als Marketingagentur steht Markenkäpt'n vor der Herausforderung, für verschiedene Handyladen-Kunden einheitlich hochwertige Kampagnen zu fahren. Die traditionelle Kundenansprache über Briefe funktionierte nicht mehr ausreichend.
Superchat ermöglicht es der Agentur, systematisch Verlängerungs-Kampagnen für alle betreuten Standorte zu koordinieren. Diese Arbeitsteilung zwischen zentraler Kampagnenerstellung durch die Agentur und lokaler Kundenbetreuung durch die Standorte funktioniert optimal.
Die Integration mit Meta-Ads hat sich als besonders erfolgreich erwiesen. Durch die Verknüpfung von Facebook-Kampagnen mit WhatsApp (Click-to-Chat-Ads) können neue Kunden generiert werden, die direkten Kontakt über WhatsApp aufnehmen und nach weiteren Informationen fragen.
Die Opt-out-Verwaltung zeigt die strategische Denkweise einer professionellen Marketingagentur: Kunden, die sich gegen Newsletter entscheiden, werden in separate Listen eingeordnet und können später telefonisch kontaktiert werden. Diese systematische Lead-Pflege unterscheidet Markenkäpt'n von improvisierten Einzellösungen.
Auswahl und Implementierung von Superchat
Kick-off und Strategie
B/O Telekommunikation suchte nach einer Lösung für das Problem schwer erreichbarer Bestandskunden. Traditionelle Kommunikationswege wie Zeitungen erreichten die Kunden nicht mehr ausreichend, und Meta-Ads funktionierten zwar, aber nicht bei allen Zielgruppen.
Vergleich mit Alternativen
Das Team testete mehrere Anbieter und führte Calls durch, um die verschiedenen Lösungen zu bewerten. Superchat überzeugte durch die bessere Benutzeroberfläche und die intuitive Bedienbarkeit.
Implementierung und Support
Die Einführung verlief reibungslos dank des Supports. Das Team kann sich vollständig auf die Nutzung konzentrieren, ohne technische Hürden überwinden zu müssen.
Die Zukunftspläne mit Superchat
Markenkäpt'n plant die Integration mit Kassensystemen, sodass bei jedem neuen Vertragsabschluss automatisch alle relevanten Daten in Superchat aktualisiert werden. Das Verlängerungsdatum würde automatisch um zwei Jahre verlängert, und alle Vertragsdaten wie Anbieter und Handy-Hersteller würden direkt übertragen.
Das langfristige Ziel ist ein vollständig automatisiertes System für kontinuierliches Wachstum. Dominik Steininger schätzt, dass sie aktuell nur 50 % der Funktionen von Superchat nutzen und sieht noch erhebliches Potenzial für weitere Optimierungen.
